Die Vogeluhr: Singende Vögel zeigen die Uhrzeit

Wer auf dem Land wohnt, braucht keinen Wecker. Rot­kehlchen, Spatz und Star ver­raten, wann die Sonne aufgeht und der Tag beginnt.

Wer auf dem Land wohnt, hat seinen Wecker vor dem Fenster sitzen.

Jeder Vogel stimmt seinen Morgengesang zu ei­ner anderen Zeit an. Hat einer erst einmal mit dem Konzert begonnen, so gesellen sich die an­de­ren Vo­gelstimmen nach und nach dazu, und zwar in recht exakten Abständen.

Wer auf dem Land wohnt, kann so anhand des Vogel­ge­zwit­schers die Uhrzeit bestimmen, auch wenn gerade keine Uhr in Sichtweite ist. Voraus­ge­setzt, er kann die einzelnen Vogel­stim­men un­ter­scheiden, ist auch früh­mor­gens fit im Rech­nen und weiß, wann die Sonne aufgeht. Denn nur dann funktioniert die Vogeluhr.

Tipp: Bauernregeln und Lostage
Bauernregeln & Lostage Aus der Beobachtung natürlicher Erscheinungen entstanden Bauernregeln und Sprichwörter: "Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer", "wenn die Esche blüht, gibt es keinen Frost mehr", und "wenn die Bienen ihre Stöcke früh verkitten, kommt bald ein strenger Winter".
Auch wenn manches davon abergläubisch klingen mag, so steckt doch in vielem mehr als ein Funken Wahrheit, denn Bauernregeln entstanden auf der Basis jahrelanger, genauer Natur-beobachtung. Viele dieser Bauernregeln sind an "Lostage" geknüpft – Tage, die erfahrungsgemäß eine stabile Wetterlage bringen.
In unserem Libellius-Magazin finden Sie die wichtigsten Lostage für das ganze Jahr, kurze Biographien der Heiligen, welche den Lostagen ihren Namen geben, und eine Auswahl von Bauernregeln.

Neunzig Minuten vor Son­nen­auf­gang: Der Gartenrot­schwanz be­ginnt das Kon­zert

Der erste morgendliche Sänger ist der Gartenrotschwanz. Wobei „morgendlich“ viel­leicht falsche Vorstellungen aufkommen lässt, denn der lebhafte Singvogel beginnt be­reits zu singen, wenn es noch stockfinster und – zumindest gefühlt – mitten in der Nacht ist. Mitte Juni erklingt sein „Jüh jik jiik“ bereits um drei Uhr früh; Mitte Mai immer­hin erst gegen vier Uhr morgens.

Warum das so stark variiert? Die Umgebungs­hel­lig­keit be­stimmt, wann eine Vogelart mit ihrem Gesang beginnt – beim Garten­rot­schwanz ist das neun­zig Mi­nuten vor Sonnenaufgang. Die exakte Uhrzeit, wann das Morgenkonzert im Garten beginnt, hängt also von der Zeit des Sonnen­auf­gangs ab, welche wiederum vom Datum und auch vom Ort abhängt: In Bux­te­hu­de singen die Vögel auch am selben Tag etwa eine Viertelstunde später als in Lin­dau.

Eine Stunde, zwanzig Minuten vor Sonnenaufgang: Das Rotkehlchen fällt ein

Ein Rotkehlchen soll Jesus getröstet haben.

Zehn Minuten nach dem Gartenrotschwanz erwacht das Rotkehlchen. Der kleine Vogel mit der roten Brust soll Jesus im Sterben getröstet haben. Wegen seiner Zutraulichkeit ist das Rotkehlchen ein Sympathieträger, dem man den „Lärm“, den es frühmorgends veranstaltet, gern verzeiht. Immerhin ist sein Gesang mit 275 nachgewiesenen, sich stän­dig ändernden Motiven recht abwechslungsreich.

Eine und eine Viertelstunde vor Sonnenaufgang: Die Amsel betritt die Bühne

Amsel-Männchen sind begnadete Sänger.

Fünf Minuten nach dem Rotkehlchen ergänzt die Amsel das Morgenkonzert. Dabei brau­chen gerade Amselmännchen eigentlich keine Unterstützung, sondern sind durch­aus begabte Solisten. Amseln gelten als besonders kreativ im Erfinden, Variieren und Kom­bi­nieren von Klangmotiven; ihr Reviergesang ist besonders im Frühjahr ab­wechs­lungs­reich und angenehm zu hören.

Eine Stunde und zehn Minuten vor Sonnenaufgang: Der Zaunkönig erwacht

Weitere fünf Minuten später gesellt sich der Zaunkönig zu den Sängern. Dem dritt­klein­sten Vogel Europas wird große Schlauheit nachgesagt. Nach einer Fabel des Äsop soll es dem Wicht gelungen sein, den Adler in einem Wettstreit auszutricksen und so zum König der Vögel gekürt zu werden. Seine geringe Körpergröße macht der Zaun­kö­nig mit Stimmgewalt wett: Laut schmettert er seine Triller in die Luft. Bis zu neun­zig Dezibel kann er dabei bei guten Bedingungen erreichen, und noch in fünf­hun­dert Metern Ent­fer­nung erfährt jeder, dass es noch ziemlich genau ungefähr ganz exakt sieb­zig Mi­nu­ten bis zum Sonnenaufgang sind.

Eine Stunde vor Sonnenaufgang: Der Kuckuck meldet sich zu Wort

Zehn Minuten später wird der Vogelchor durch eine weitere, markante Stimme ergänzt: Der Kuckuck tut kund, dass es nur noch eine Stunde bis zum Tagesanbruch ist, und da­mit Zeit für seine Wirtsvögel, die Eier zu bebrüten und die Küken zu füttern, die ihnen der schlaue Kuckuck untergejubelt hat.

Fünfzig Minuten vor Sonnenaufgang: Die Kohlmeise bereichert den Chor

Kohlmeisen-Weibchen suchen sich Partner, deren Gesang dem ihres eigenen Vaters am wenigsten ähnelt.

Weitere zehn Minuten später fällt die Kohlmeise in das Zwitscherkonzert ein. Sie ist nicht nur die größte und am weitesten verbreitete Meisenart in Europa, sondern auch die stimmbegabteste. Ihr gesangliches Repertoire ist beachtlich, und sie trägt es nicht erst im Frühjahr, sondern auch schon an sonnigen und milden Wintertagen vor.

Vierzig Minuten vor Sonnenaufgang: Der Zilpzalp erwacht

Eine gute halbe Stunde bevor die Sonne über den Horizont steigt, steigt der Zilpzalp ins Geäst und beginnt mit seinem recht eintönigen, dafür aber markanten Gesang. Sein lautmalendes „zilp-zalp-zelp-zilp-zalp“ gab ihm, wenig originell, seinen deutschen Na­men. Zu Gesicht kriegt man ihn eher selten, und wenn, dann wird er gern übersehen, denn der Zilpzalp ist klein, hat keine auffällige Zeichnung und bleibt gerne gedeckt in den Baumkronen.

Eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang: Der Buchfink „pinkt“ im Dialekt

Der Buchfink pfeift im örtlichen Dialekt.

Mit einem „Pink pink“ oder auch „Fink, fink“, macht der Buchfink eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang auf sich aufmerksam. Laut und durchdringend singt er aber auch noch eine Reihe anderer Töne und Tonfolgen, die sich am Ende oftmals überschlagen. Sein „trü-üüb“ soll Regen bringen, was aber nicht bewiesen ist. Fest steht hingegen, dass der Buchfink auch bayrisch, schwäbisch und sächsich singen kann: Je nach Wohn­re­gion pfeift er in unterschiedlichen Dialekten.

Zehn Minuten vor Sonnenaufgang: Die Spatzen pfeifen von den Dächern

Wegen ihres „verdrießlichen Geschreis“ wurden Spatzen exkommuniziert.

Kurz vor knapp schafft es auch der Spatz noch rechtzeitig zum Morgendämmerungs­kon­zert. Mit einem eifrigen, monotonen und relativ lauten Tschilpen unter­malt er die an­deren Vogelstimmen. Sein Gesang ist wenig originell und wird mitun­ter als stö­rend empfunden.

Im 16. Jahrhundert verärgerte das „verdrießlich große Geschrei“ der Sper­linge einen Dresdner Pfarrer dermaßen, dass er den Spatz exkommunizierte. Ins­ge­samt hatte der Spatz häufig unter der Spatzenfeindseligkeit zu leiden; oft genug wurde im Lauf der Jahrhunderte mit der sprichwörtlichen Kanone auf ihn geschossen. Heute steht der Spatz auf der Roten Liste der bedrohten Arten.

Kohlmeisen sind ausgesprochen stimmbegabt und haben ein beachtliches gesangliches Repertoire. Kohlmeisen-Weibchen suchen sich einen Partner ...

... der einen abwechslungsreichen Gesang hat, der auch nach langer gemeinsamer Zeit nicht langweilt.

... der in genau der Tonlage pfeift, die das jeweilige Weibchen am besten hören kann.

... dessen Gesang dem ihres eigenen Vaters am wenigsten ähnelt.

Kleiner Tipp: Die korrekte Antwort finden Sie im Beitrag auf dieser Seite

Zehn Minuten nach Sonnenaufgang: Der Star der Vorstellung kommt mal wieder zu spät

Stare sind gute Stimmenimitatoren und ahmen auch Handy-Klingeltöne nach.

Kurz nach Sonnenaufgang gibt der Star seinen Gastauftritt. Er bevorzugt zum Singen eine exponierte Position, am besten ganz oben auf einem Baum und am allerbesten in der Nähe seiner Bruthöhle. Der Star hat eine große Begabung, Laute und Tierstimmen nachzuahmen – er „spottet“ in einer Vielzahl von Pfeif-, Schnalz- und Zischlauten und ist in der Lage, auch Hundegebell oder Rasenmäherklänge von sich zu geben. Und falls frühmorgends Ihr Handy klingelt, lassen Sie sich davon nicht irritieren – denn auch die Nachahmung von Klingeltönen sind für den Star kein Problem.

Tipp: Zugegeben, das mit der natürlichen Vogeluhr und der exakten Zeitbestimmung ist ein wenig umständlich. Zudem funktioniert es nur morgens. Wer in der Stadt wohnt, nicht rechnen, aber dennoch Vogelgezwitscher möchte, der hat vielleicht Freude mit einer Vogel-Funkquarzuhr. Zwölf heimische Singvögel wie Amsel, Heidelerche, Nachtigall und Rotkehlchen zwitschern zu jeder vollen Stunde für etwa zehn Sekunden.

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner